Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Im Bereich der Bestandsverwaltung spielt der Sicherheitsbestand eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs und eines effektiven Lieferkettenmanagements. Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Sicherheitsbestands, seiner Bedeutung und Strategien zur Optimierung der Lagerbestände, um einen konsistenten Warenfluss aufrechtzuerhalten.

Sicherheitsbestand verstehen

Sicherheitsbestand, auch Pufferbestand oder Bestandspuffer genannt, bezieht sich auf den zusätzlichen Lagerbestand, den ein Unternehmen hält, um das Risiko von Fehlbeständen aufgrund unerwarteter Nachfrageschwankungen oder Unterbrechungen der Lieferkette zu mindern. Mit anderen Worten: Der Sicherheitsbestand dient als Puffer, um Schwankungen in der Nachfrage oder in den Lieferzeiten aufzufangen.

Bedeutung des Sicherheitsbestands

1. Kundenzufriedenheit : Durch die Aufrechterhaltung von Sicherheitsbeständen können Unternehmen das Risiko von Fehlbeständen minimieren und so die Kundennachfrage erfüllen und die Kundenzufriedenheit steigern.

2. Widerstandsfähigkeit der Lieferkette : Bei Unterbrechungen der Lieferkette oder unerwarteten Nachfragespitzen stellt der Sicherheitsbestand sicher, dass Unternehmen ohne Unterbrechung weiterarbeiten können.

3. Optimierte Bestandsverwaltung : Sicherheitsbestände ermöglichen es Unternehmen, die Lagerbestände auszugleichen und die Wahrscheinlichkeit von Überbeständen oder Fehlbeständen zu verringern, wodurch die Effizienz der Bestandsverwaltung verbessert wird.

Berechnung des Sicherheitsbestands

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des Sicherheitsbestands, wobei der gängigste Ansatz die Verwendung statistischer Modelle ist, die Nachfrageschwankungen und Durchlaufzeitschwankungen berücksichtigen. Zwei weit verbreitete Methoden zur Berechnung des Sicherheitsbestands sind:

  • Service-Level-Methode
  • Methode der Durchlaufzeit-Nachfragevariabilität

Service-Level-Methode : Bei dieser Methode wird ein Ziel-Service-Level festgelegt, der die Wahrscheinlichkeit darstellt, dass es nicht zu Lagerbeständen kommt. Mithilfe dieser Methode können Unternehmen den Sicherheitsbestand berechnen, um den gewünschten Servicegrad zu erreichen.

Methode zur Variabilität der Durchlaufzeitnachfrage : Diese Methode berücksichtigt die Variabilität der Durchlaufzeitnachfrage und stellt sicher, dass der Sicherheitsbestand ausreicht, um die Nachfrage während der Durchlaufzeit unter Berücksichtigung der Variabilität zu decken.

Optimierung des Sicherheitsbestands für eine effektive Bestandsverwaltung

1. Nachfrageprognose : Eine genaue Nachfrageprognose ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsbestände basierend auf erwarteten Nachfrageschwankungen anzupassen.

2. Lieferantenbeziehungen : Der Aufbau starker Beziehungen zu Lieferanten kann zu kürzeren Durchlaufzeiten führen und es Unternehmen ermöglichen, Sicherheitsbestände zu reduzieren und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette aufrechtzuerhalten.

3. Lagerumschlagsquote : Die Überwachung und Verbesserung der Lagerumschlagsquote kann zur Optimierung der Sicherheitsbestände beitragen und sicherstellen, dass der Lagerbestand effizient genutzt wird.

4. Technologielösungen : Der Einsatz von Bestandsverwaltungssoftware und erweiterten Analysen kann Einblicke in Nachfragemuster und Durchlaufzeitschwankungen liefern und so eine bessere Berechnung des Sicherheitsbestands ermöglichen.

Auswirkungen des Sicherheitsbestands auf den Geschäftsbetrieb

Eine effiziente Verwaltung von Sicherheitsbeständen kann tiefgreifende Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben und verschiedene Aspekte beeinflussen, wie zum Beispiel:

  • Kontinuität der Lieferkette
  • Kundenzufriedenheit
  • Inventar kosten
  • Produktionsplanung
  • Auftragsabwicklung

Abschluss

Das Verständnis der Bedeutung von Sicherheitsbeständen in der Bestandsverwaltung ist für Unternehmen, die ihre Lieferkettenabläufe optimieren möchten, von entscheidender Bedeutung. Durch die effektive Berechnung und Verwaltung von Sicherheitsbeständen können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, Kundenanforderungen zu erfüllen, Fehlbestände zu minimieren und eine belastbare Lieferkette aufrechtzuerhalten, was letztendlich zu verbesserten Geschäftsabläufen und Rentabilität beiträgt.